SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Definitionen:

  • “Gewerbetreibender”: bezeichnet natürliche oder juristische Personen, die Unterkünfte (Ferienhäuser, Campingplätze, Gästezimmer…) und/oder Aktivitäten auf der Website anbieten.
  • “IT-Dienstleister”: bezeichnet die IT-Dienstleister, mit denen der Verantwortliche für die Konzeption, die korrektive und evolutive Wartung und das Hosting der Website einen Vertrag abgeschlossen hat.
  • “Buchung”: bezeichnet die Buchung, die der Nutzer über die Website bei einem Anbieter für einen Aufenthalt vornimmt.
  • “Dienst”: bezeichnet den von CRTCVDL über die Website  angebotenen Dienst zur Herstellung von Kontakten.
  • “Nutzerinnen und Nutzer”: bezeichnet natürliche Personen, die auf die Website zugreifen und sie nutzen.

Artikel 1: Allgemeine Bestimmungen und Annahme der Datenschutzrichtlinie

1.1 Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das COMITE REGIONAL DU TOURISME CENTRE-VAL DE LOIRE, eingetragener Verein mit der Nummer SIREN 334 957 024 und als Verein unter der Nummer W452002524 angemeldet, mit Sitz in 3 boulevard de Verdun 45000 ORLEANS (im Folgenden “der für die Verarbeitung Verantwortliche”), im Rahmen des Betriebs der Website, die unter der Adresse www.loiretal-frankreich.de (im Folgenden “die Website”) zugänglich ist.

1.2 Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, festzulegen und die Nutzer darüber zu informieren, wie der Verantwortliche die personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden “Daten”) gemäß dem Gesetz über Informatik und Freiheiten vom 16. Januar 1978 in der geänderten Fassung und der EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz personenbezogener Daten (“DSGVO”) sammelt, nutzt und schützt. Das Gesetz und die DSGVO werden zusammen als “die anwendbaren Vorschriften” bezeichnet.

1.3 Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie nach eigenem Ermessen oder zur Anpassung an neue Gesetze, Vorschriften, Rechtsprechung oder technische Entwicklungen zu ändern.

In diesem Fall wird das Datum der Änderung deutlich am Anfang der Datenschutzrichtlinie erscheinen.

Es obliegt daher dem Nutzer, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu überprüfen, um sich über mögliche Änderungen zu informieren.

Artikel 2: Gesammelte Daten

2.1 Der Nutzer wird darüber informiert, dass es ihm möglich ist, die Website zu besuchen, ohne dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung irgendwelche seiner Daten mitzuteilen. In jedem Fall ist der Nutzer nicht verpflichtet, dem für die Verarbeitung Verantwortlichen seine Daten mitzuteilen.

Im Falle einer Verweigerung kann es jedoch sein, dass der Nutzer nicht alle auf der Website angebotenen Dienstleistungen in Anspruch nehmen kann, insbesondere in Bezug auf den Buchungsservice.

Im Rahmen bestimmter Dienstleistungen (Reservierung, Newsletter…) kann der für die Verarbeitung Verantwortliche den Nutzer auffordern, bestimmte Daten, wie im Folgenden aufgeführt, anzugeben.

2.2 Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt verschiedene personenbezogene Daten von den Nutzern, nämlich :

2.2.1 Informationen, die für die Nutzung der Website und die Durchführung von Buchungen erforderlich sind

Im Rahmen der Nutzung der Website und um eine Reservierung vorzunehmen, muss der Nutzer die folgenden Daten angeben:

  • Bürgerlichkeit
  • Name und Vorname des Nutzers ;
  • Alter der am Aufenthalt teilnehmenden Personen ;
  • Daten des Aufenthalts ;
  • Postanschrift ;
  • E-Mail-Adresse ;
  • Telefonnummer ;
  • Anzahl der Personen für den Aufenthalt.

Durch die Bereitstellung dieser Informationen erkennt der Nutzer an und stimmt ausdrücklich zu, dass seine Daten gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie verarbeitet werden.

2.2.2 Automatisch gesammelte Informationen

Wenn der Nutzer auf der Website surft, sammelt der für die Verarbeitung Verantwortliche automatisch bestimmte Daten, nämlich:

  • Geolokalisierungsinformationen: Der Verantwortliche kann Informationen über den genauen oder ungefähren Standort des Nutzers sammeln, insbesondere durch die IP-Adresse des Nutzers oder durch die GPS-Daten seines Mobilgeräts. Der Nutzer wird jedoch darüber informiert, dass er die Nutzung der Ortungsdienste seines Mobilgeräts deaktivieren kann.
  • Nutzungsinformationen: Der Datenverantwortliche kann Informationen über die Interaktionen des Nutzers mit der Website sammeln und insbesondere sehen, welche Seiten aufgerufen und welche Reservierungen vorgenommen wurden.

Artikel 3: Zweck der Verarbeitung

Der Verantwortliche kann die Daten verarbeiten, um (i) die Website zu verbessern, mit Inhalten zu versorgen und zu erweitern, (ii) eine sicherere Umgebung zu schaffen und zu erhalten und (iii) Werbung für die Dienstleistungen bereitzustellen, zu personalisieren und zu verbessern.

3.1 In Bezug auf die Verbesserung, Versorgung und Entwicklung der Website

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Daten verwenden, um die Website mit Inhalten zu versorgen, zu verbessern und weiterzuentwickeln, insbesondere um :

  • dem Nutzer den Zugang zu und die Nutzung der Website zu ermöglichen ;
  • die Website zu verwalten, zu schützen, zu verbessern und zu optimieren, z. B. durch die Durchführung von Analysen und Studien ;
  • dem Nutzer die Nutzung der Dienste zu ermöglichen ;
  • interne Analysen und Statistiken durchführen

Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten zu den oben genannten Zwecken, da er ein berechtigtes Interesse daran hat, die Website und die Erfahrungen der Nutzer zu verbessern, und wenn diese Informationen für die ordnungsgemäße Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind.

3.2 In Bezug auf die Aufrechterhaltung einer sicheren Umgebung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Daten verwenden, um eine sichere Umgebung zu schaffen und aufrechtzuerhalten, insbesondere um :

  • Betrug, Spam, Missbrauch, Sicherheitsvorfälle und andere schädliche Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern ;
  • Sicherheitsuntersuchungen und Risikobewertungen durchführen ;
  • Überprüfungen mit Datenbanken oder anderen Informationsquellen durchführen, einschließlich einer polizeilichen oder Hintergrundprüfung, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist und mit Zustimmung des Nutzers, falls zutreffend ;
  • seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen ;
  • alle Streitigkeiten, die der Verantwortliche mit Nutzern haben könnte, beizulegen und seine Verträge mit Dritten durchzusetzen ;
  • Durchsetzung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen und etwaiger anderer Richtlinien,

Der Datenverantwortliche verarbeitet diese Daten zu den für diesen Abschnitt aufgeführten Zwecken aufgrund seines berechtigten Interesses am Schutz der Website, zur Messung der ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Vereinbarung mit dem Nutzer und zur Einhaltung der geltenden Gesetze.

3.3 In Bezug auf die Personalisierung und Verbesserung von Dienstleistungen und Werbung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Daten verwenden, um seine Dienstleistungen und seine Werbung zu personalisieren und zu verbessern, und insbesondere um :

  • den Nutzern Werbemitteilungen, Geschäfts-, Werbe- und sonstige Informationen zu senden, die sie entsprechend ihren Präferenzen interessieren könnten, insbesondere durch den Versand des Newsletters ;
  • ihre Werbung zu personalisieren, zu bewerten und zu verbessern ;
  • die Werbung für die Professionellen und ihre Angebote zu ermöglichen,
  • die Meinungen der Nutzer über ihre Aufenthalte zu sammeln und an die Professionellen weiterzuleiten.

Der Verantwortliche verarbeitet diese Daten zu den in diesem Abschnitt aufgeführten Zwecken, da er ein berechtigtes Interesse daran hat, Marketingaktivitäten durchzuführen, um den Nutzern Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die für sie von Interesse sein könnten.

Artikel 4: Adressaten

Zur ordnungsgemäßen Erbringung und Ausführung der Dienstleistungen und zur ordnungsgemäßen Navigation auf der Website für den Nutzer kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die gesammelten Daten an seine Partner weitergeben, insbesondere an Gewerbetreibende und seine IT-Dienstleister.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich in diesem Zusammenhang, sich zu vergewissern, dass die genannten Partner die notwendigen Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bieten, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu schützen.

Artikel 5: Dauer der Speicherung

Die Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nur so lange aufbewahrt, wie es den oben genannten Zwecken entspricht.

Artikel 6: Rechte der Nutzerinnen und Nutzer

In Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften hat der Nutzer die folgenden Rechte in Bezug auf seine Daten.

6.1 Recht auf Zugang und Mitteilung von Daten

Jeder Nutzer kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten sowie zu einer Reihe von Informationen (Zweck der Verarbeitung, betroffene Datenkategorien, Empfänger der Daten, ob eine Übermittlung außerhalb der EU stattfindet, Dauer der Speicherung…).

Der Verantwortliche muss dem Nutzer dann innerhalb eines Monats ab dem Datum der Anfrage antworten (eine Verlängerung um zwei Monate ist “angesichts der Komplexität und der Anzahl der Anfragen” möglich und wenn der Nutzer innerhalb der ursprünglichen Frist von einem Monat darüber informiert wurde).

Während die Beantwortung grundsätzlich kostenlos ist, behält sich der für die Verarbeitung Verantwortliche die Möglichkeit vor, die Zahlung einer angemessenen Gebühr zu verlangen, wenn die Anfrage Verwaltungskosten verursacht und die Anfrage offensichtlich unbegründet oder übermäßig ist.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht antworten muss, wenn :

  • der Antrag offensichtlich missbräuchlich ist, insbesondere seine wiederholte oder systematische Art ;
  • die Daten nicht aufbewahrt werden.

6.2 Recht auf Berichtigung der Daten

Jeder Nutzer hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen so schnell wie möglich die Berichtigung der ihn betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Darüber hinaus hat jeder Nutzer angesichts der Zwecke der Verarbeitung zusätzlich das Recht, unvollständige Daten vervollständigen zu lassen, auch durch Abgabe einer zusätzlichen Erklärung.

6.3 Recht auf Vergessen und Löschen

Jeder Nutzer hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten so schnell wie möglich gelöscht werden.

Das Recht auf Löschung umfasst das Recht auf Auslistung und Löschung der gesammelten Daten.

Dieses Recht ist jedoch nicht allgemein und gilt nur aus bestimmten, abschließend aufgezählten Gründen, nämlich :

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
  • Der Nutzer widerruft seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ;
  • der Nutzer sich der Verarbeitung widersetzt und es keine zwingenden und legitimen Gründe für die Verarbeitung gibt ;
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden ;
  • die Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen.

Darüber hinaus sind Ausnahmen vom Recht auf Löschung vorgesehen, sofern die Verarbeitung notwendig ist :

  • auf die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, sofern das angestrebte Recht die Verwirklichung der Ziele der genannten Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft gefährden könnte;
  • zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechten vor Gericht.

Wenn der Nutzer wünscht, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche einige seiner Daten löscht, muss er dies schriftlich beantragen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird ihm dann sicherlich mitteilen, ob sein Antrag zulässig ist oder nicht, und seine Entscheidung begründen.

6.4 Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Das Recht auf Einschränkung bedeutet, dass der Nutzer das Recht hat, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass er die Verarbeitung einschränkt, wobei die Einschränkung definiert ist als “die Kennzeichnung aufbewahrter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken”.

Dieses Recht kann jedoch nur in bestimmten Fällen in Anspruch genommen werden, nämlich :

  • der Nutzer die Richtigkeit der Daten bestreitet ;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, widersetzt sich der Nutzer der Löschung der Daten und verlangt stattdessen eine Einschränkung ihrer Nutzung ;
  • der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie die Daten aber weiterhin für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechte vor Gericht benötigen;
  • der Nutzer hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.

Dann ist nur die Aufbewahrung der Daten erlaubt, ohne dass eine weitere Verarbeitung erfolgen darf.

6.5 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten

Gemäß den anwendbaren Vorschriften hat der Nutzer das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Es sollte klargestellt werden, dass dieses Recht nicht absolut ist und dass der Nutzer einen legitimen Grund vorbringen muss, um dieses Recht in Anspruch nehmen zu können.

Falls der Nutzer sich der Verarbeitung aller oder eines Teils seiner vom Verantwortlichen verarbeiteten Daten widersetzen möchte, muss der Verantwortliche untersuchen, ob es legitime und zwingende Gründe für die Verarbeitung gibt, die die Interessen des Nutzers, seine Rechte und Freiheiten oder die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht überwiegen.

Daher ist es möglich, dass der Antrag des Nutzers auf Widerspruch gemäß den geltenden rechtlichen Bestimmungen abgelehnt wird.

In diesem Fall kann der Nutzer entweder bei den Dienststellen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder bei der CNIL Beschwerde einlegen.

6.6 Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert den Nutzer darüber, dass er auf der Website der Commission Nationale Informatique et Libertés (CNIL) Formulare für die Beantragung der oben genannten Rechte herunterladen kann.

Artikel 7: Widerruf der Zustimmung

Wenn die Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage der Zustimmung des Nutzers verarbeitet werden, kann der Nutzer seine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem er den Verantwortlichen per E-Mail oder Brief an die unten angegebenen Adressen darüber informiert.

Artikel 8: Sicherheit

Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt administrative, technische und physische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Änderung zu schützen, und hält diese Maßnahmen ständig auf dem neuesten Stand.

Wenn der Nutzer Grund zu der Annahme hat, dass seine Daten gestohlen, verloren oder missbraucht wurden, obliegt es ihm, dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich mitzuteilen.

Artikel 9: Kontakt

Der Nutzer kann seine Rechte ausüben oder jede Anfrage an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung unter den folgenden Kontaktdaten stellen:

  • E-Mail-Adresse: [email protected]
  • Postanschrift: CRT CENTRE VAL DE LOIRE – 3, boulevard de Verdun 45000 Orléans

War dieser Inhalt nützlich?