Auf dem unweit von Chinon gelegenen Schloss Rivau wird das Anderssein mit einem gewissen Funken Verrücktheit kultiviert! Die mittelalterliche Festung offenbart uns eine märchenhafte Welt, in der noch die Schritte der Ritter und der liebreizenden Damen sowie die Hufe der Schlachtrösser widerhallen. Mit großartigen Spezialeffekten entwirrt die Schloss-Szenografie die geschichtlichen Zusammenhänge und verquickt Fantastisches mit der Realität. Vom gotischen Interieur bis zu den Marställen und poetischen Gärten lädt Schloss Rivau zu einem absolut bezaubernden Besuchserlebnis ein.
Noch nie war das Kulturerbe so lebendig wie auf Schloss Rivau! Auf der ehemaligen mittelalterlichen Festung sorgen die wirkungsvoll in Szene gesetzten alten Dekors und zahlreichen Gärten für ein in jeder Hinsicht zauberhaftes Erlebnis. Mit ihrer frischen Originalität ist es den Eigentümern gelungen, Le Rivau in ein wahres Märchenschloss zu verwandeln.
Das 1420 erbaute Schloss wurde von Anne de Fontenay als Mitgift in ihre Ehe mit Pierre de Beauvau, dem obersten Kammerherrn von Karl VII., eingebracht. Vom König erhielt dieser die Erlaubnis zur Befestigung dieses mittelalterlichen Bauwerks, das aufgrund der hier dressierten Schlachtrösser bereits einen soliden Ruf genoss. Übrigens bezogen Jeanne d'Arc und ihre Gefährten ihre Pferde für die Belagerung von Orléans persönlich auf dem Gut. Pierre de Beauvau ließ eine echte Festung mit Tourellen, Burggräben und Maschikulis, einer Zugbrücke und einem Wehrgang errichten, die heute noch von den für das Mittelalter typischen Befestigungsanlagen zeugen. Sein Ahne François de Beauvau führte die Bauarbeiten fort, indem er die prachtvollen Stallungen ausbaute, die als erste Frankreichs in den Genuss von Ornamenten kamen.
Das bereits von außen beeindruckende Schloss wartet mit einem einladenden Interieur auf, in dem die für Lustschlösser typische Finesse zum Ausdruck kommt. Das in der Nähe von Chinon, der Heimatstadt des berühmten Schriftstellers François Rabelais, gelegene Schloss wurde von mehreren Generationen der Familie Beauvau bewohnt. Rabelais erwähnte Rivau in seinem Werk Gargantua, in dem der Riese das Schloss seinem Hauptmann Tolmère als Belohnung für seine Siege in den Picrocholine-Kriegen schenkte! Im XVIII. Jh. erwarb Marquis Michel-Ange de Castellane, Herr von Villandry, das Schloss. Danach wechselte es viele Male den Besitzer, bis es im XX. schließlich in das Eigentum des Bildhauers Alphonse de Moncel de Perrin überging. Dieser sorgt 1918 für die Einstufung des Schlosses als denkmalgeschütztes Bauwerk.
Am Ende des vergangenen Jahrhunderts schwingen die zwei neuen Besitzer den „Zauberstab“ und verwandeln das Schloss in ein wahres Märchenschloss. Angefangen bei den imposanten gotischen Kaminen bis hin zu den bemalten Decken wurden die Innenräume vollständig renoviert und effektvoll in Szene gesetzt. Die Geräuschkulisse des Schlosses versetzt die Besucher zurück in die Zeit des höfischen Lebens der Turniere, Bankette und Musikanten. Dabei bilden die Videoprojektionen in den Stallungen den visuellen Höhepunkt. Ein weiteres magisches Erlebnis sind die zeitgenössischen Werke, die sich in die Jagdtrophäensammlung eingeschlichen haben und mit viel Humor eine vollkommen neue Herangehensweise an die Jagdkunst wagen. Ein ganz besonderer Zauber geht auf Schloss Rivau von den Gärten aus. Hier weicht die Realität der märchenhaften Dichtung und der fantasiereichen Welt der Botanik.
Das 1420 erbaute Schloss wurde von Anne de Fontenay als Mitgift in ihre Ehe mit Pierre de Beauvau, dem obersten Kammerherrn von Karl VII., eingebracht. Vom König erhielt dieser die Erlaubnis zur Befestigung dieses mittelalterlichen Bauwerks, das aufgrund der hier dressierten Schlachtrösser bereits einen soliden Ruf genoss. Übrigens bezogen Jeanne d'Arc und ihre Gefährten ihre Pferde für die Belagerung von Orléans persönlich auf dem Gut. Pierre de Beauvau ließ eine echte Festung mit Tourellen, Burggräben und Maschikulis, einer Zugbrücke und einem Wehrgang errichten, die heute noch von den für das Mittelalter typischen Befestigungsanlagen zeugen. Sein Ahne François de Beauvau führte die Bauarbeiten fort, indem er die prachtvollen Stallungen ausbaute, die als erste Frankreichs in den Genuss von Ornamenten kamen.
Das bereits von außen beeindruckende Schloss wartet mit einem einladenden Interieur auf, in dem die für Lustschlösser typische Finesse zum Ausdruck kommt. Das in der Nähe von Chinon, der Heimatstadt des berühmten Schriftstellers François Rabelais, gelegene Schloss wurde von mehreren Generationen der Familie Beauvau bewohnt. Rabelais erwähnte Rivau in seinem Werk Gargantua, in dem der Riese das Schloss seinem Hauptmann Tolmère als Belohnung für seine Siege in den Picrocholine-Kriegen schenkte! Im XVIII. Jh. erwarb Marquis Michel-Ange de Castellane, Herr von Villandry, das Schloss. Danach wechselte es viele Male den Besitzer, bis es im XX. schließlich in das Eigentum des Bildhauers Alphonse de Moncel de Perrin überging. Dieser sorgt 1918 für die Einstufung des Schlosses als denkmalgeschütztes Bauwerk.
Am Ende des vergangenen Jahrhunderts schwingen die zwei neuen Besitzer den „Zauberstab“ und verwandeln das Schloss in ein wahres Märchenschloss. Angefangen bei den imposanten gotischen Kaminen bis hin zu den bemalten Decken wurden die Innenräume vollständig renoviert und effektvoll in Szene gesetzt. Die Geräuschkulisse des Schlosses versetzt die Besucher zurück in die Zeit des höfischen Lebens der Turniere, Bankette und Musikanten. Dabei bilden die Videoprojektionen in den Stallungen den visuellen Höhepunkt. Ein weiteres magisches Erlebnis sind die zeitgenössischen Werke, die sich in die Jagdtrophäensammlung eingeschlichen haben und mit viel Humor eine vollkommen neue Herangehensweise an die Jagdkunst wagen. Ein ganz besonderer Zauber geht auf Schloss Rivau von den Gärten aus. Hier weicht die Realität der märchenhaften Dichtung und der fantasiereichen Welt der Botanik.
Unbedingt sehenswert
Gärten wie aus dem Märchenbuch
Die Gestalter der Gärten von Rivau haben ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und sich von den fabelhaftesten Märchen und Legenden inspirieren lassen.
Was gibt es Neues vom Schloss?
Praktische Informationen
CHATEAU ET JARDINS DU RIVAU
9 rue du Château
37120, LEMERE
France
Fermé en ce moment
+ alles Öffnungszeiten
+ alle Preise
Ab 12.5€ / Person






Online-Reservierung
Rund um das Schloss und die Gärten von Rivau
Ihre Route