Erstaunlich: Die Friedenshochzeit

Mit einer Licht- und Ton-Inszenierung wird auf dem Schloss ein bedeutendes Kapitel der Geschichte Frankreichs nachgestellt: die Hochzeit zwischen Karl VIII. und Anne de Bretagne. Dieser Bund sollte zur Angliederung der Bretagne an das Königreich Frankreich führen und das Schicksal der späteren zweifachen Königen von Frankreich besiegeln.

Liebesheiraten waren zu damaligen Zeiten eine Seltenheit. Vielmehr heiratete man aus Vernunft und in diesem konkreten Fall aus territorialer Vernunft! Am 6. Dezember 1491 heiratete König Karl VIII. auf Schloss Langeais die Herzogin Anne de Bretagne und verankerte damit die Angliederung der Bretagne an das Königreich Frankreich. Anne hatte mit nur 11 Jahren das Herzogtum Bretagne von ihrem verstorbenen Vater Franz II., Herzog der Bretagne, geerbt. Ihre Heirat war daher strategisch entscheidend, was sich als erster Maximilian zunutze machte. Der künftige römisch-deutsche Kaiser schloss die Ehe mit Anne per Stellvertretung (per procurationem) und löste damit den militärischen Zorn Karl VIII. aus, der seine Truppen in die Bretagne schickte. Maximilian griff jedoch nicht ein, so dass sich die im Stich gelassene junge Herzogin verpflichtet sah, im Alter von 14 Jahren die Ehe mit dem König von Frankreich einzugehen. Da der Papst den alten Bund noch nicht annulliert hatte, richtete man eine heimliche Eheschließung auf dem für seine Diskretion bekannten Schloss Langeais.

Der Vertrag, der die zwei Gemahlen einte, hatte nichts Romantisches: Die Herzogin der Bretagne brachte ihr Herzogtum in die Ehe ein und verpflichtete sich zur Heirat des Nachfolgers des Königs, sollte dieser ohne männlichen Nachkommen sterben. Anne gebar sechs Kinder, von denen jedoch keines überlebte. Zudem entriss ihr das Schicksal ihren Mann, der – nachdem er sich an einem steinernen Türsturz unglücklich den Kopf gestoßen hatte – dahinschied. Damit war sie gezwungen, eine neue Ehe mit dem Thronfolger Ludwig XII. einzugehen, der – da er bereits verheiratet war – seinen Bund annullieren ließ, um das wertvolle Herzogtum Bretagne zu bewahren. So wurde Anne zum zweiten Mal Königin von Frankreich und die Bretagne französisches Departement!
Unterkünfte in der Nähe
Was liegt Ihnen eher: Hotels, Gästezimmer, Campingplätze, Ferienhäuser oder Planwagen? Hier finden Sie alle unsere Ideen für die ideale Ferienunterkunft im Loiretal.